Filmmuseum München
Polen 2024 | R: Maria Zbąska | B: Maria Zbąska, Kazimierz Zbąska | K: Krzysztof Wiśniewski | M: Anja Garbarek | D: Zofia Chabiera, Marcin Sztabinski, und Mariusz Saniternik |99 min | OmeU
Wanda und Janek – kinderlos, im besten Alter, ausgestattet mit guten Jobs und einer schönen Wohnung – müssten eigentlich ein glückliches Paar sein. Doch sie werden vom leidenschaftslosen Alltag eingeholt. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, ihre eingeschlafene Beziehung wieder aufleben zu lassen, greifen sie zu einer letzten drastischen Rettungsmaßnahme: Eine 400 Kilometer lange Reise, im Winter, zu Fuß an der Ostseeküste entlang, nur mit der notwendigsten Ausrüstung in Rucksack und Schlitten. Ein klares, selbst auferlegtes Regelwerk bestimmt diesen finalen Prüfstein ihrer Ehe.
Trotzen sie der eintönigen Isolation in kalter, unwirtlicher Kulisse zwischen Meer und Wald? Werden sie ihrer Beziehung eine Zukunft einräumen oder wird diese Reise ihr Ende als Paar bedeuten?
Maria Zbąskas Langfilmdebüt ist ein schmerzhaft authentisch gespielter Road- beziehungsweise Strandtrip über An- und Zusprüche, Freundschaft und Liebe sowie das stets lauernde Risiko des Scheiterns auf dem Weg zum Ziel.
Im Anschluss Filmgespräch mit der Regisseurin Maria Zbąska.
Der Film erhielt den Young Talents Award beim Cin East Festival 2024 in Luxemburg sowie den Golden Claw Award beim Polish Film Festival 2024.
Maria Zbąska (geb. in Warschau, Polen) in studierte bis 2007 Fotografie und Kamera an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Łódź sowie bis 2010 Regie an der Wajda School in Warschau. Sie arbeitete unter anderem als Regisseurin für Werbefilme. „To nie mój film | It’s not my Film“ ist ihr Debütfilm.